– Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse, die in der Regel durch einen Fachhochschul- bzw. Bachelor-Abschluss (im pädagogischen, sozialwissenschaftlichen, medizinischen, pflegerischen, psychologischen oder theologischen Bereich), Abschluss an einer Berufsakademie oder einen entsprechenden Weiterbildungsabschluss (z.B. Fachwirt) und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden
– Ein Grundkurs in Notfallseelsorge (kann ggf. nachgeholt werden)
– Bereitschaft zum flexiblen Arbeiten
– psychosoziale Kompetenz und Belastbarkeit
– ausgeprägte Leitungskompetenz
– Teamfähigkeit
– Kommunikationsfähigkeit
– Stabilität, Sensibilität und Wertschätzung gegenüber Notfallseelsorgenden und Einsatzkräften
– Identifikation mit den Werten und Zielen der evangelischen Kirche